SchulterschmerzenUrsachen, Behandlung und effektive Therapien bei Schulterschmerzen

Infobox
Ganzheitlicher Ansatz
Fokus auf funktionelle Beschwerden
Operative Eingriffe nur bei Bedarf
Individuelle Therapieplanung
Behandlung an zwei Standorten
Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Bewegungsproblemen und entstehen meist durch alltägliche Fehlbelastungen, wie Bildschirmarbeit, Smartphone-Nutzung oder Autofahren. Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang und zugleich der geringsten knöchernen Führung, weshalb muskuläre Dysbalancen leicht zu einem funktionellen Impingement führen können.
Biomechanisch ist die Schulter auf Klettern und Werfen ausgelegt: eine starke Brustmuskulatur bei schwacher Rückenmuskulatur fördert dieses Syndrom besonders. In den meisten Fällen resultieren Schulterprobleme somit nicht aus akuten Verletzungen, sondern aus diesen langfristigen Überlastungen.
Doz. Dr. Domayer verfolgt einen ganzheitlichen, gelenkerhaltenden Ansatz, kombiniert konservative Verfahren mit gezielter Arthroskopie, stets mit dem Ziel: Regeneration statt Ersatz.
Schulterschmerzen – Symptome & Beschwerden
Symptome & Ursachen
Schulterschmerzen treten häufig bei Bewegungen über Kopf oder im Liegen auf der betroffenen Seite auf. Auch alltägliche Tätigkeiten wie Anziehen oder Heben können zur Belastung werden.
Typische Symptome sind:
- Schmerzen beim Heben des Arms oder Drehen des Schultergelenks
- Stechender Schmerz bei Belastung oder Druck
- Eingeschränkte Beweglichkeit, v. a. morgens oder nach Ruhephasen
- Nachtschmerzen, insbesondere beim Liegen auf der betroffenen Schulter
→ Eine frühzeitige medizinische Abklärung unterstützt die Wahl der passenden Therapie und kann das Fortschreiten struktureller Schäden verhindern.
Häufige Ursachen von Schulterschmerzen
Die häufigste Ursache für Schulterschmerzen ist das Impingement-Syndrom – eine Enge unter dem Schulterdach, bei der Sehnen oder Schleimbeutel gereizt werden. Daneben zählen zu den relevanten Ursachen:
- Verletzungen der Rotatorenmanschette: Sehnenrisse oder Überlastung führen zu Bewegungseinschränkung und Schmerzen.
- Degenerative Veränderungen: Besonders bei älteren Patient:innen kommt es zur Arthrose im Schultergelenk.
- Entzündliche Prozesse, Kalkablagerungen oder Instabilitäten der Gelenkkapsel.
Im Überblick:
- Strukturelles Impingement: Seltener, oft Folge früherer Verletzungen oder Verknöcherungen – operativ zu behandeln.
- Funktionelles Impingement: Entsteht durch muskuläre Dysbalancen, bleibt lange unbemerkt und führt über Entzündung (Tendinitis) und Sehnenansatztendinose zu Verkalkung und Schleimbeutelreizung (Bursitis subacromialis).
- Langfristige Folgen unbehandelter Fehlbelastung: Übergang in strukturelle Schäden mit möglichem Sehnenriss, vor allem des M. supraspinatus.
Das Zeitfenster für konservative Therapien liegt bei etwa 3–6 Monaten – bleiben Beschwerden bestehen, kann ein operativer Eingriff sinnvoll sein.
- Injektionen mit Hyaluronsäure oder Cortison zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
- ACP (Eigenbluttherapie) zur biologischen Unterstützung der Sehnenheilung
- Kältekammer, Lichttherapie, Mikronährstoffe zur gezielten Regeneration
- Physiotherapie & Trainingsaufbau, um die Schulter zu stabilisieren und muskuläre Dysbalancen zu beheben
- Bei chronischen oder akuten Schulterschmerzen, die die Beweglichkeit einschränken
- Bei Verdacht auf Impingement, Rotatorenmanschettenläsion oder Arthrose
- Bei funktioneller Einschränkung im Alltag oder Beruf
- Wenn ein ganzheitlicher, strukturierter Behandlungsweg bevorzugt wird
- Glättung von Sehnen und Knorpelgewebe
- Entfernung von Kalkablagerungen oder entzündeten Schleimbeuteln
- Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
- Beseitigung von knöchernen Engpässen bei Impingement
Behandlung
Nicht-operative Behandlung von Schulterschmerzen
Im Mittelpunkt steht die Erhaltung der Schulterfunktion ohne Operation. Doz. Dr. Domayer nutzt dazu ein multimodales Konzept mit:
Diese Methoden wirken besonders gut bei Impingement-Syndromen, Entzündungen oder leichten Verletzungen der Rotatorenmanschette. Eine Schulterarthroskopie ist meist nur bei strukturellen Defekten erforderlich und wird bei Doz. Dr. Domayer minimalinvasiv und schonend durchgeführt.
Wann ist eine Behandlung bei Schulterschmerzen sinnvoll?
Wann ist ein operativer Eingriff sinnvoll?
Ein chirurgischer Eingriff wird dann in Erwägung gezogen, wenn konservative Maßnahmen keinen ausreichenden Erfolg zeigen oder strukturelle Veränderungen wie Sehnenrisse oder Verkalkungen bestehen.
Typische Eingriffe über Arthroskopie:
Ziel bleibt stets die funktionelle Wiederherstellung mit möglichst geringer Belastung.
Was kann den Therapieerfolg einschränken?
Risiken
- Fortgeschrittene strukturelle Schäden, wie etwa eine stark degenerativ veränderte Rotatorenmanschette mit Sehnenabrissen
- Chronisches Impingement, das zu strukturellem Schaden geführt hat
- Fehlende Belastungsanpassung oder mangelnde Nachbehandlung
Wann sollte ich mit Schulterschmerzen ärztlichen Rat einholen?
Wenn Beschwerden länger als eine Woche anhalten oder sich verschlimmern, sollte eine Abklärung erfolgen.
Was hilft bei Impingement der Schulter?
Physiotherapie, Infiltrationen und gezieltes Training. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Schulterarthroskopie Erleichterung verschaffen.
Ist eine Verletzung der Rotatorenmanschette immer operativ zu behandeln?
Nicht unbedingt. Kleinere Läsionen können konservativ erfolgreich behandelt werden – entscheidend sind Ausmaß und Funktion.
Wie verläuft eine Schulterarthroskopie?
Die Schulterarthroskopie findet minimalinvasiv statt. Ziel ist eine schnelle Mobilisation mit möglichst geringer Einschränkung.
Übernimmt die Kasse eine konservative Schulterbehandlung?
Je nach Befund und Therapie werden Leistungen anteilig von der Krankenkasse übernommen.
Was kostet die Behandlung?
Kosten
Die Behandlungskosten sind abhängig von der Diagnose, der Behandlung und der Therapie. Operative Eingriffe wie die Schulterarthroskopie werden individuell geplant und nach ausführlichem Gespräch durchgeführt.
Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie Ihren Termin an einem unserer Standorte in Neusiedl und Gols.