AchillessehnenproblemeVon Entzündung bis Ruptur: Wenn die stärkste Sehne des Körpers streikt

Infobox

Gezielte Diagnostik

Abklärung bei Schmerzen, Schwellung, Druckempfindlichkeit oder Bewegungseinschränkung

Konservative Behandlung

Funktionelle Entlastung, bei Bedarf ergänzt durch die Applikation von ACP oder ACP max als biologisch-regeneratives Verfahren – auch in Kombination mit dynamischer Ultraschalluntersuchung zur strukturellen Verlaufskontrolle

Operative Versorgung bei Ruptur

Minimalinvasives Vorgehen zur Sehnenrekonstruktion

Behandlungsziel

Wiederherstellung der Belastbarkeit, Prävention von chronischen Schäden

Zwei Standorte

Betreuung in Neusiedl & Gols – flexibel & individuell

Die Achillessehne verbindet Wadenmuskulatur und Fersenbein. Sie ist zentral für alltägliche und sportliche Bewegungsabläufe. Beschwerden an der Achillessehne zählen zu den häufigsten Überlastungsschäden bei aktiven Personen, treten aber ebenso bei Patient:innen mit statischen Fehlbelastungen auf.

Doz. Dr. Domayer bietet ein differenziertes diagnostisches und therapeutisches Vorgehen, von konservativen Maßnahmen bis zur operativen Versorgung bei Rupturen, mit Fokus auf Funktionserhalt und individuell angepasste Behandlungsstrategien.

Achillessehnenprobleme – Symptome & Beschwerden

Symptome & Ursachen

Beschwerden an der Achillessehne entwickeln sich meist schleichend. Frühzeichen werden nicht selten verkannt, was das Risiko struktureller Schäden erhöht. Zu den typischen Symptomen zählen:

  • Druckschmerz oder Schwellung über der Ferse oder im Sehnenverlauf
  • Belastungsschmerz beim Gehen, Laufen oder Bergaufgehen
  • Morgendliche Steifigkeit und Anlaufschmerzen
  • Verdickung der Sehne bei chronischen Verläufen
  • Plötzlich einschießender Schmerz bei Achillessehnenruptur

→ Eine frühzeitige orthopädische Beurteilung kann operative Maßnahmen in vielen Fällen vermeiden.

Häufige Ursachen für Achillessehnenprobleme

Typische Ursachen sind dauerhafte Überlastung, fehlerhaftes Training, unzureichende Regeneration oder statische Fehlstellungen. Die häufigsten Krankheitsbilder sind:

  • Achillessehnenentzündung (Tendinitis) durch Reizung, Überlastung oder Mikroverletzungen
  • Degenerative Umbauprozesse in der Sehnenstruktur
  • Achillessehnenruptur nach plötzlicher, intensiver Belastung oder Vorschädigung
  • Begleitende Faktoren wie falsches Schuhwerk, muskuläre Dysbalancen oder verkürzte Wadenmuskulatur
  • Das Phänomen oberer Fersensporn bei länger andauernder Entzündung, mit Schuhkonflikt und massiven Schmerzen am Schuhrand
  • Haglund Ferse als ungünstige Veranlagung
Termin vereinbaren

    Nicht-operative Behandlung bei Achillessehnenproblemen

    Ziel der Therapie ist es, die Belastbarkeit der Achillessehne wiederherzustellen, Schmerzen zu reduzieren und Folgeschäden zu vermeiden. Doz. Dr. Domayer verfolgt ein mehrstufiges konservatives Konzept:

    • Stoßwellentherapie zur Durchblutungsförderung, Zellregeneration und Schmerzlinderung
    • ACP (Eigenbluttherapie) oder ACP max zur gezielten Regeneration bei entzündlichen und degenerativen Prozessen. Das hochkonzentrierte ACP max basiert auf einer Blutabnahme von 90 ml und liefert eine sechsfach erhöhte Konzentration an Blutplättchen bei gleichem Injektionsvolumen. Die Applikation erfolgt unter sterilen Bedingungen und stets ultraschallgestützt im Eingriffsraum.
    • Entlastung und Mobilisierung mittels Einlagen, Tape, Physiotherapie
    • Exzentrisches Training zur kontrollierten Reizung und Kräftigung der Sehnenstruktur
    • Kombination mit Mikronährstofftherapie oder Kältekammer bei Bedarf

    Diese Ansätze zeigen gute Ergebnisse bei Achillessehnenentzündungen, Reizzuständen und funktionellen Sehnenbeschwerden.

    Wann ist eine Behandlung bei Achillessehnenproblemen sinnvoll?

    • Bei lokalisierten Beschwerden oder Reizzuständen
    • Bei chronischer Achillessehnenentzündung mit Funktionseinschränkung
    • Bei sportlich aktiven Personen mit wiederkehrenden Symptomen

    Zur Prävention struktureller Schäden, wie z.B. einer möglichen Achillessehnenruptur, durch frühzeitige Therapie

    Wann ist ein operativer Eingriff sinnvoll?

    Ein Eingriff ist bei einer vollständigen Achillessehnenruptur meist unumgänglich. Auch bei schweren strukturellen Schäden oder erfolgloser konservativer Behandlung kann eine OP indiziert sein:

    • Minimalinvasive Rekonstruktion nach Sehnenriss
    • Glättung und Entfernung von degenerativ verändertem Gewebe
    • Kombination mit biologischer Unterstützung (z. B. PRP oder ACP max)

Was kann den Therapieerfolg einschränken?

Risiken

  • Verzögerte Diagnosestellung bei fortschreitender Symptomatik
  • Unzureichende Entlastung nach der Diagnose
  • Chronische Überlastung trotz Behandlungsempfehlung
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Fragen meiner Patienten zum Thema Achillessehne

FAQs

Was Sie vor Ihrem Termin wissen sollten – hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Ablauf, Vorbereitung und Behandlung.

    Bei anhaltenden Schmerzen oder lokalen Schwellungen entlang der Sehne sollte eine orthopädische Untersuchung erfolgen.

    Funktionelle Entlastung, Stoßwellentherapie, Physiotherapie sowie ggf. ACP oder ACP max.

    Plötzlicher Schmerz mit Funktionseinbuße und ggf. hörbarem Geräusch („Schnalzen“).

    Die Behandlung kann als unangenehm empfunden werden, ist jedoch gut tolerierbar und zeigt hohe Wirksamkeit bei chronischen Beschwerden.

    Viele konservative Verfahren werden anteilig übernommen. Genaue Details bespricht Doz. Dr. Domayer im Rahmen der Erstdiagnostik.

Kosten der Behandlung

Kosten

Jede Behandlung von Achillessehnenproblemen ist so individuell wie die Patient:innen selbst. Art der Beschwerden, Therapieform und Behandlungsdauer wirken sich auf die Gesamtkosten aus. In vielen Fällen übernehmen gesetzliche und private Krankenkassen anteilige Kosten, insbesondere bei konservativen Therapien wie Stoßwellentherapie oder ACP/ACP max.

Insbesondere bei funktionellen Einschränkungen und Achillessehnenbeschwerden wird eine rechtzeitige Abklärung empfohlen. Doz. Dr. Domayer empfängt Sie in seinen Ordinationen in Neusiedl und Gols.

Termin vereinbaren