Fußchirurgie Neusiedl und GolsPräzise Eingriffe für mehr Beweglichkeit

Infobox
Behandlungsdauer
Anzahl der Sitzungen
Stationär/ambulant
Nachbehandlung
Erholungsphase
Ausfallszeit
Fußchirurgie in Neusiedl und Gols: Wenn konservative Maßnahmen ausgeschöpft sind und Schmerzen oder Funktionseinschränkungen fortbestehen, kann ein gezielter chirurgischer Eingriff notwendig werden, um die Gehfunktion zu verbessern und Beschwerden nachhaltig zu lindern. Besonders Fußfehlstellungen wie Hallux Valgus, Hammerzehen oder Metatarsalgien zählen zu den häufigsten Indikationen.
Doz. Dr. Stephan Domayer führt Eingriffe in der Fußchirurgie mit hoher Präzision durch und bevorzugt minimalinvasive Verfahren, sofern dies medizinisch sinnvoll und technisch möglich ist.
Ablauf der Behandlung
Symptome & Ursachen
Nach gründlicher klinischer und bildgebender Abklärung erfolgt bei gegebener Indikation eine individuell abgestimmte Planung des operativen Vorgehens.
Aspekte die dabei berücksichtigt werden:
- Festlegung der optimalen Operationstechnik (z. B. Chevron-, Scarf- oder Weil-Osteotomie)
- Korrektur eines Hallux valgus oder anderer struktureller Fußfehlstellungen unter sterilen OP-Bedingungen
- Minimalinvasives oder offenchirurgisches Vorgehen – abhängig von Befund, Therapieziel und individuellen anatomischen Voraussetzungen
- Chirurgische Entlastung sowie anatomisch-funktionelle Rekonstruktion der betroffenen Strukturen
Im Anschluss erfolgt eine strukturierte Nachbetreuung, bestehend aus Verbandwechseln, kontrollierter Mobilisation und schrittweiser Belastungssteigerung. Abgezielt wird stets ein optimales funktionelles Ergebnis bei möglichst kurzer Rehabilitationszeit.
- Dauerhafte Korrektur von strukturellen Fußfehlstellungen
- Verbesserung der Gehfunktion und spürbare Schmerzlinderung
- Vermeidung von Folgeschäden bei rechtzeitigem Eingriff
- Schonende Verfahren, oft minimalinvasiv durchgeführt
- Individuelle OP-Planung durch Doz. Dr. Domayer
Vorteile der Fußchirurgie
Risiken und Nebenwirkungen der Fußchirurgie
Risiken
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen auch in der Fußchirurgie Risiken:
- Vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse oder Wundheilungsstörungen
- Sensibilitätsveränderungen oder Taubheitsgefühl
- Selten: Infektionen, verzögerte Knochenheilung oder Notwendigkeit einer Nachkorrektur
Durch eine sorgfältige Operationsplanung, den Einsatz präziser Operationstechniken und eine engmaschige Nachkontrolle lässt sich das Risiko im Rahmen der Fußchirurgie in Neusiedl und Gols deutlich minimieren.
Wann ist eine Hallux-OP medizinisch notwendig?
Wenn der Ballenzeh dauerhafte Schmerzen, funktionelle Einschränkungen oder Folgeschäden verursacht und konservative Therapien nicht mehr ausreichend wirken.
Ist jeder Eingriff minimalinvasiv durchführbar?
Nicht in allen Fällen. Bei komplexen Fehlstellungen oder stark fortgeschrittener Deformität kann eine offene Operation erforderlich sein. Doz. Dr. Domayer erläutert vorab die am besten geeignete Methode.
Wie lange dauert die vollständige Heilung nach einer Fußperation?
Je nach Eingriff zwischen 4 und 12 Wochen. In der Anfangsphase wird häufig ein spezieller Entlastungsschuh getragen.
Ist der Eingriff schmerzhaft?
Die Fußoperation erfolgt unter Anästhesie und ist intraoperativ schmerzfrei. Postoperative Beschwerden lassen sich durch gezielte Schmerztherapie und angepasste Mobilisation in der Regel gut kontrollieren.
Gibt es Alternativen zur OP?
Bei frühzeitig erkannten Fehlstellungen können orthopädische Einlagen, Bandagen oder physiotherapeutische Maßnahmen die Beschwerden oft deutlich reduzieren. Eine Operation wird nur empfohlen, wenn diese Optionen ausgeschöpft sind.
Kosten der Behandlung
Kosten
Die Kosten eines Eingriffs in der Fußchirurgie hängen von der Art des Verfahrens, dem erforderlichen Material und dem Behandlungsaufwand ab. Vor jeder Operation erhalten Patientinnen und Patienten eine transparente Kostenaufstellung. In vielen Fällen werden die Kosten anteilig von der Krankenversicherung übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit vorliegt.