Postoperative DauertherapieNachhaltige Nachsorge & orthopädische Schmerztherapie für Gelenke

Infobox

Behandlungsdauer

20–60 Minuten je Sitzung

Anzahl der Sitzungen

individuell, meist über mehrere Wochen bis Monate

Durchführung

ambulant, bei Bedarf auch tagesklinisch

Nachbehandlung

kontrollierte Belastungssteigerung, Physiotherapie, Stoffwechsel- & Bewegungstherapie

Erholungsphase

abhängig vom Eingriff, meist mehrere Wochen

Ausfallszeit

variiert je nach Beruf und Heilungsverlauf

Die postoperative Dauertherapie dient der strukturierten Funktionswiederherstellung des operierten Gelenks. Sie umfasst schmerzlindernde, regenerative und rehabilitative Maßnahmen, um den Langzeiterfolg der Operation zu sichern und die Gelenkgesundheit nachhaltig zu stabilisieren.

Doz. Dr. Stephan Domayer kombiniert dabei orthopädische Schmerztherapie, strukturierte postoperative Nachsorge sowie regenerative Verfahren wie PRP-, Stammzellentherapie und Hyaluronsäuretherapie,  in enger interdisziplinärer Abstimmung mit Physiotherapeutinnen und physikalischen Therapien, um Heilungsprozesse optimal zu unterstützen und Rückfälle zu verhindern.

So unterstützt die Postoperative Dauertherapie den Heilungsprozess

Symptome & Ursachen

Nach einer Operation ist die systematische Nachsorge entscheidend für den Langzeiterfolg. Basierend auf einer klinischen Kontrolle und einem individuell abgestimmten Therapieplan wird die postoperative Dauertherapie durchgeführt, um Heilungsverlauf, Beschwerdebild und Belastbarkeit des operierten Gelenks optimal zu berücksichtigen. Ziel ist es, Schmerzen zu kontrollieren, die Regeneration zu fördern und den Übergang in den Alltag oder zurück zum Sport schrittweise zu ermöglichen.

Mögliche Therapien

  • Ultraschallgesteuerte Infiltrationen: präzise Applikation von schmerzlindernden oder entzündungshemmenden Wirkstoffen direkt an das Gelenk oder betroffene Nerven 
  • Biologische Verfahren: PRP- und Stammzellentherapie (als Dauertherapie) zur Aktivierung körpereigener Regeneration und Stabilisierung der Gelenkfunktion 
  • Hyaluronsäuretherapie: Optimierung der Gelenkschmierung und mechanischen Schutzfunktion nach einem Eingriff 
  • Manuelle Techniken: Mobilisation, Triggerpunktbehandlung, Weichteiltechniken, unterstützendes Taping 
  • Bewegungstherapie & Stoffwechselunterstützung: gezielte Mobilisation, physiotherapeutische Übungen und Mikronährstoffmedizin zur Verbesserung von Heilung und Belastbarkeit 
  • Ergänzende Verfahren: Elektrotherapie oder Akupunktur zur Unterstützung der Schmerzlinderung und Muskelentspannung
Termin vereinbaren

    Vorteile

    Langzeiterfolg durch postoperative Dauertherapie

    Eine strukturierte postoperative Dauertherapie bietet mehrere Vorteile für Patient:innen:

    • Optimale Schmerzreduktion: gezielte Verfahren der orthopädischen Schmerztherapie verhindern chronische Schmerzen 
    • Frühzeitige Mobilisation: kontrollierter Bewegungsaufbau unterstützt Heilung und verkürzt die Reha-Dauer 
    • Langfristiger Gelenkerhalt: regenerative Verfahren (PRP, Stammzellen) fördern Knorpelheilung und verhindern Spätfolgen 
    • Individuell abgestimmtes Belastungsmanagement: Rückfälle und Überlastungen werden vermieden 
    • Verbesserte Lebensqualität: raschere Rückkehr in Alltag, Beruf und Sport

RISIKEN einer postoperativen Dauertherapie

Risiken

Je nach Verfahren und individueller Ausgangssituation können vorübergehende Nebenwirkungen wie lokale Reizungen, Schwellungen oder Druckgefühl auftreten. Schwere Komplikationen sind jedoch selten. Doz. Dr. Stephan Domayer legt großen Wert auf eine sorgfältige Indikationsstellung und eine umfassende Aufklärung, damit Patient:innen gut informiert sind und die Therapie sicher verläuft.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Fragen meiner Patienten zum Thema Postoperative Dauertherapie

FAQs

Was Sie vor Ihrem Termin wissen sollten – hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Ablauf, Vorbereitung und Behandlung.

    In vielen Fällen optimiert eine konsequent durchgeführte postoperative Dauertherapie den Heilungsverlauf, kontrolliert Schmerzen, minimiert das Risiko von Folgeschäden und kann eine langfristige Gelenkfunktion dauerhaft sichern.

    Frühzeitige, kontrollierte Mobilisation spielt eine wichtige Rolle für den Heilungserfolg. Sie unterstützt die Regeneration, beugt Verklebungen vor und fördert den Muskelaufbau.

    Ja, regenerative Verfahren werden gezielt integriert, um Heilung und Knorpelaufbau zu fördern und das Operationsergebnis langfristig zu stabilisieren.

    In diesem Fall wird die orthopädische Schmerztherapie angepasst, ggf. durch Ultraschallinfiltrationen, medikamentöse Anpassungen oder ergänzende Maßnahmen wie Elektro- oder manuelle Therapie.

    Private Zusatzversicherungen übernehmen häufig einen Teil der Kosten für die postoperative Dauertherapie, insbesondere wenn eine medizinische Indikation vorliegt und der Langzeiterfolg der Operation dadurch gesichert werden kann.

Kosten der Behandlungen

Kosten

Die Kosten richten sich nach dem Umfang der Maßnahmen, der Häufigkeit der Sitzungen sowie den verwendeten Therapien (z. B. Medikamente bei Infiltrationen, PRP oder Stammzellen).
Im Erstgespräch erstellt Doz. Dr. Domayer eine transparente Kostenübersicht und informiert über mögliche (Teil-)Refundierungen durch Kranken- oder Unfallversicherung.

Termin vereinbaren