OsteoporoseStabilitätsverlust der Knochen

Infobox
Frühdiagnostik & Verlaufskontrolle
Therapie bei Osteoporose
Funktionserhalt durch Bewegung
Sturzprophylax
Zwei Standorte
Osteoporose ist eine systemische Skeletterkrankung, bei der die Knochenstruktur zunehmend an Stabilität verliert. Die Folge ist eine gesteigerte Frakturanfälligkeit, insbesondere an Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenken. In vielen Fällen bleibt die Erkrankung über Jahre unbemerkt, bis es schließlich zum ersten Bruch kommt.
Das Erkennen früher Warnzeichen der Osteoporose ist daher fundamental. Doz. Dr. Domayer bietet fachspezifische orthopädische Begleitung bei verminderter Knochendichte und erhöhter Frakturgefahr – mit präziser Diagnostik, individueller Vorsorge und effektiven Therapiekonzepten.
Symptome & Beschwerden bei Osteoporose
Symptome & Ursachen
Osteoporose verläuft in der Frühphase oft symptomlos – erste Anzeichen werden häufig erst bei strukturellen Veränderungen oder Frakturen sichtbar.
- Rückenschmerzen oder Höhenverlust durch Wirbelkörperbrüche
- Plötzliche Schmerzen nach Bagatelltrauma
- Rundrücken oder Körperfehlhaltung
- Eingeschränkte Mobilität
- Vermehrte Knochenbrüche ohne äußere Ursache
→ Eine frühzeitige Diagnostik und Therapie bei Osteoporose ermöglicht es, Folgefrakturen und funktionelle Einschränkungen gezielt zu verhindern.
Was ist Osteoporose?
Osteoporose („Knochenschwund“) beschreibt eine reduzierte Knochendichte und mikrostrukturelle Verschlechterung der Knochensubstanz. Dadurch steigt das Risiko für Frakturen signifikant. Die Erkrankung betrifft häufiger Frauen nach der Menopause, aber auch Männer im höheren Alter oder Patient:innen mit bestimmten Vorerkrankungen.
Zu den Risikofaktoren zählen:
- Hormonveränderungen (z. B. Östrogenmangel)
- Bewegungsmangel, Vitamin-D-Mangel, kalziumarme Ernährung
- Chronische Erkrankungen oder bestimmte Medikamente
Doz. Dr. Domayer bezieht diese Risikofaktoren in die individuelle Behandlungsplanung mit ein.
- Medikamentöse Basistherapie (z. B. Bisphosphonate, Antikörper)
- Knochendichte-Monitoring zur Verlaufskontrolle
- Funktionelles Training, Sturzprophylaxe, Mobilisation
- Mikronährstoffversorgung (Kalzium, Vitamin D, Magnesium)
- Ergänzend: Kältetherapie, Balance-Training, physiotherapeutische Übungen
- Bei erhöhtem Risiko durch Alter, Hormone oder Erkrankungen
- Bei bereits bestehenden Frakturen und diagnostizierter Osteoporose
- Bei auffälliger Knochendichte im DEXA-Test
- Zur Stabilisierung bei beginnendem Knochenschwund
- Zur Prävention bei familiärer Vorbelastung
Orthopädische Therapie bei Osteoporose
Doz. Dr. Domayer verfolgt einen ganzheitlichen, evidenzbasierten Ansatz bei der orthopädischen Therapie bei Osteoporose, um Frakturen zu verhindern, Mobilität zu erhalten und die Lebensqualität zu sichern.
Dabei kommen verschiedene Maßnahmen zum Einsatz:
Ziel ist, die Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten und das Risiko für Folgeerkrankungen zu senken.
Wann ist eine Behandlung bei Osteoporose sinnvoll?
Wann ist ein operativer Eingriff erforderlich?
Osteoporose selbst wird konservativ behandelt. Ein operativer Eingriff kann notwendig werden, wenn bereits osteoporotische Frakturen oder Achsabweichungen vorliegen, die Mobilität und Lebensqualität beeinträchtigen. Doz. Dr. Domayer operiert Patient:innen bei Osteoporose ausschließlich bei klarer Indikation, mit möglichst schonenden Verfahren und unter funktionserhaltender, individuell abgestimmter Planung.
Was kann den Therapieerfolg beeinflussen?
Risiken
- Bewegungsmangel oder inadäquate körperliche Belastung
- Unterversorgung mit Vitamin D oder Kalzium
- Unregelmäßige Einnahme der verordneten Medikamente
- Begleiterkrankungen wie Rheuma, Diabetes oder chronische Entzündungen
Wie wird Osteoporose diagnostiziert?
Mittels Knochendichtemessung (DEXA), Laborwerten und klinischer Risikobewertung.
Ab wann ist eine medikamentöse Therapie sinnvoll?
Bei nachgewiesenem Knochenschwund und erhöhtem Frakturrisiko laut DEXA-Befund.
Kann man Osteoporose rückgängig machen?
Osteoporose kann nicht vollständig geheilt werden. Der Knochenabbau kann jedoch verlangsamt und die Stabilität verbessert werden, was zu einer Verbesserung der Lebensqualität führt.
Ist Bewegung und Sport bei Osteoporose erlaubt?
Ja, gezielte Bewegung ist ein zentraler Bestandteil jeder erfolgreichen Osteoporose-Therapie.
Welche Medikamente werden bei Osteoporose eingesetzt?
Je nach Befund: Bisphosphonate, Denosumab, Teriparatid oder weitere knochenstabilisierende Präparate.
Kosten der Behandlung
Kosten
Die Kosten für Diagnostik und Therapie bei Osteoporose richten sich nach Befund, Behandlungsaufwand und eingesetzten Verfahren. Doz. Dr. Domayer und sein Team informiert Sie im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs in Neusiedl oder Gols transparent über alle Leistungen, Wahlarztkosten und mögliche Rückvergütungen durch Ihre Krankenkasse.