Häufige Beschwerden Orthopädie
Überblick & Hilfe bei Schmerzen
Orthopädische Probleme betreffen Menschen jeden Alters, sei es durch Überlastung, Sportverletzungen oder altersbedingten Verschleiß. Viele Beschwerden lassen sich jedoch frühzeitig erkennen und effektiv konservativ behandeln oder, wenn notwendig, auch operativ.
Wir bieten Ihnen hier einen Überblick über häufige Beschwerden in der Orthopädie, mit Hinweisen zu typischen Symptomen, modernen Diagnoseverfahren und erprobten Behandlungsmöglichkeiten.
Schmerzen und Instabilität
Knie
Knie – Schmerzen und Instabilität Knieschmerzen zählen zu den häufigsten orthopädischen Beschwerden. Ursachen können akute Verletzungen (z. B. Kreuzbandriss, Meniskusschaden) oder chronische Erkrankungen wie Arthrose sein. Typische Symptome sind Belastungsschmerzen, Instabilität oder Bewegungseinschränkungen. Je nach Befund kommen konservative Maßnahmen, Infiltrationstherapien oder operative Eingriffe wie Arthroskopie zum Einsatz.
Mehr über Knieschmerzen erfahren
Mobilität & Lebensqualität im Fokus
Hüfte
Hüftschmerzen entstehen häufig durch Gelenkverschleiß (Arthrose) oder durch strukturelle Fehlstellungen. Auch junge, sportlich aktive Menschen leiden zunehmend unter Impingement-Syndromen oder Sehnenreizungen. Frühzeitige Diagnostik und gelenkerhaltende Therapien können operative Eingriffe oft vermeiden.
Mehr über Hüftschmerzen erfahren
Komplexes Gelenk, vielfältige Ursachen
Schulter
Schulterprobleme reichen von akuten Sehnenrissen über Engpasssyndrome bis hin zu chronischer Instabilität. Schmerzen bei Bewegungen über Kopf, Nachtschmerzen oder Kraftverlust sind häufige Symptome. Minimalinvasive Eingriffe wie die Schulterarthroskopie helfen, Funktion und Stabilität wiederherzustellen.
Mehr über Schulterprobleme erfahren
Beschwerden beim Gehen
Fuß & Sprunggelenk
Fußbeschwerden und Schmerzen im Sprunggelenk entstehen durch Fehlstellungen wie Hallux Valgus, Instabilitäten, Bänderrisse oder Arthrose. Häufig klagen Patient:innen über Druckschmerzen, Belastungsprobleme oder Schwellungen. Neben Einlagen und Physiotherapie sind auch chirurgische Korrekturen Teil des Behandlungsspektrums.
Mehr über Sprunggelenksbeschwerden erfahrenMehr über Fußbeschwerden erfahren
Reizung, Entzündung, Riss
Achillessehne
Die Achillessehne ist besonders anfällig für Überlastung und Degeneration. Typische Symptome sind Schmerzen im Fersenbereich, morgendliche Anlaufschmerzen oder Schwellung entlang der Sehne. Je nach Diagnose wird mit gezielten Therapien wie Stoßwelle oder im Einzelfall operativ behandelt.
Mehr über Achillessehnenprobleme erfahren
Systemische Beschwerden erkennen
Rheuma & Autoimmunerkrankungen
Rheumatische Erkrankungen äußern sich oft schleichend, mit Schmerzen, Steifheit und Entzündungen in mehreren Gelenken. Frühzeitige Abklärung ist entscheidend, um Gelenkschäden zu vermeiden. Auch systemische Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder Sklerodermie benötigen interdisziplinäre Betreuung.
Mehr über Rheuma erfahrenMehr über systemische Autoimmunerkrankungen erfahren
Die stille Gefahr für Ihre Knochen
Osteoporose
Osteoporose bleibt oft lange unbemerkt, bis es zu Brüchen kommt. Besonders häufig betroffen sind Wirbelkörper, Hüfte und Handgelenk. Diagnostik durch Knochendichtemessung und moderne Therapien helfen, das Fortschreiten zu stoppen und das Risiko für Frakturen deutlich zu senken.
Mehr über Osteoporose erfahren
