Fußbeschwerden OrthopädieFachärztliche Orthopädie für Ihre Füße: Fußbeschwerden erkennen, Ursachen analysieren und individuell behandeln

Infobox
Individuelle Diagnostik
Konservative Therapie im Fokus
Operative Korrektur nur bei Bedarf
Ganzheitlicher Therapieansatz
Zwei Standorte
Unsere Füße tragen uns ein Leben lang – ihre gesundheitliche Bedeutung wird jedoch oft erst wahrgenommen, wenn Schmerzen auftreten. Fußbeschwerden können zahlreiche Ursachen haben und unterschiedliche Strukturen betreffen: Von Gelenken und Knochen bis hin zu Sehnen, Muskeln und dem gesamten Gangbild.
Häufige Veränderungen wie Hallux Valgus oder Fersensporn entstehen meist schleichend und beeinflussen nicht nur den Bewegungsapparat, sondern auch die Statik des Körpers.
Doz. Dr. Stephan Domayer bietet eine strukturierte orthopädische Abklärung und kombiniert eine differenzierte Diagnostik mit konservativen sowie gegebenenfalls operativen Verfahren, stets mit dem Ziel, eine nachhaltige Fußfunktion wiederherzustellen oder zu erhalten.
Fußbeschwerden Orthopädie – Symptome & Beschwerden
Symptome & Ursachen
Fußbeschwerden können in vielen Formen auftreten: Schmerzen beim Gehen, Stehen oder Sport, Schwellungen, Druckstellen oder eingeschränkte Beweglichkeit einzelner Zehen. Häufig berichten Patient:innen über:
- Schmerzen im Großzehengrundgelenk bei Hallux Valgus
- Fersenstechen bei Belastung (typisch für einen Fersensporn)
- Verformungen, Druckstellen und Schwielen bei Fehlstellungen
- Unsicheres Gangbild oder Einwärtsdrehen
→ Eine differenzierte Abklärung erlaubt es, gezielt auf die Ursache einzugehen und frühzeitig eine geeignete Therapie einzuleiten.
Häufige Fußbeschwerden
Ursachen für Fußbeschwerden sind komplex und reichen von genetischer Veranlagung über falsches Schuhwerk bis hin zu statischen Fehlbelastungen oder muskulären Dysbalancen.
Häufige Auslöser sind:
- Hallux Valgus – eine Fehlstellung der Großzehe, oft schmerzhaft und mit Entzündungen verbunden
- Fersensporn – Reizung oder Kalkablagerung an der Sehnenplatte der Ferse
- Strukturelle Fehlstellungen, z. B. Platt-, Senk- oder Spreizfuß
- Verschleißbedingte Veränderungen, Arthrose oder chronische Überlastung
- Individuell angepasste Einlagen zur Korrektur von Fehlstellungen
- ACP & Hyaluronsäure-Infiltrationen zur Regeneration und Entzündungshemmung
- Stoßwellentherapie bei Fersensporn und Sehnenreizungen
- Physiotherapie und Barfußtraining zur Muskelaktivierung und Gangschulung
- Bei belastungsabhängigen oder chronischen Beschwerden
- Bei sichtbaren Fehlstellungen oder Gangveränderung
- Bei strukturellen Veränderungen, die konservativ nicht mehr ausreichend kompensierbar sind
- Bei anhaltenden Schmerzen durch Hallux Valgus oder Fersensporn
- Korrekturoperationen bei Hallux Valgus und beim Hallux rigidus
- Stabilisierung bei komplexen Fehlstellungen
- Entlastung von Gelenken bei Arthrose
Nicht-operative Behandlung von Fußbeschwerden
Ziel ist die Wiederherstellung oder Stabilisierung der Fußfunktion ohne Operation.
Doz. Dr. Domayer nutzt ein differenziertes konservatives Therapiespektrum:
Diese Maßnahmen sind besonders effektiv bei beginnender Fehlstellung, Fersensporn oder funktionellen Beschwerden.
Wann ist eine Behandlung bei Fußbeschwerden sinnvoll?
Wann ist ein operativer Eingriff sinnvoll?
Ein chirurgischer Eingriff wird erwogen, wenn konservative Methoden keine ausreichende Beschwerdelinderung erzielen oder strukturelle Fehlstellungen weit fortgeschritten sind.
In diesen Fällen kann eine gezielte, minimalinvasive Fußchirurgie zum Einsatz kommen:
Doz. Dr. Domayers Fokus bleibt auch hier: Die passende Maßnahme zum richtigen Zeitpunkt – mit Präzision, Schonung und Erfahrung.
Was kann den Therapieerfolg einschränken?
Risiken
- Langes Hinauszögern bei fortschreitenden Fehlstellungen
- Fehlende Umstellung des Schuhwerks oder mangelnde Therapietreue
- Nicht adressierte Ursachen wie Beinachsenfehlstellungen oder muskuläre Defizite
- Systemische Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, insbesondere Psoriasis
Kann man Hallux Valgus ohne OP behandeln?
Im Frühstadium: ja. Bei fortgeschrittener Fehlstellung wird eine operative Korrektur empfohlen.
Wie entsteht ein Fersensporn?
Meist Überlastung der Plantarfaszie, kombiniert mit ungünstiger Fußstatik.
Was tun bei schmerzhaften Fehlstellungen?
Kombination aus Einlagen, Training und ggf. operativer Korrektur kann Erleichterung verschaffen, je nach Befund.
Wie läuft eine Fußoperation ab?
Wiederherstellung der biomechanischen Funktion des Fußes, mit individuell angepasster Nachbehandlung und schneller Mobilisation.
Zahlt die Kasse etwas zur Therapie?
Viele konservative Therapien werden anteilig rückerstattet; bei operativen Eingriffen ist eine individuelle Klärung erforderlich.
Kosten der Behandlung
Kosten
Die Kosten für die Behandlung richten sich nach Ihrer individuellen Diagnose, dem Schweregrad der Beschwerden und den gewählten Therapieformen. Als Wahlarztordination erfolgt die Abrechnung persönlich. Viele konservative Maßnahmen, wie etwa Einlagenversorgung, Stoßwellentherapie oder ACP, werden von den gesetzlichen oder privaten Krankenkassen anteilig rückerstattet. Bei operativen Eingriffen im Bereich der Fußchirurgie werden die geplanten Maßnahmen sowie die damit verbundenen Kosten im Vorfeld ausführlich mit Ihnen besprochen.