Orthopädische SchmerztherapieEffektive Linderung orthopädischer Beschwerden

Infobox

Behandlungsdauer

20–60 Minuten (je nach Verfahren)

Anzahl der Sitzungen

individuell, meist 3 bis 6 Sitzungen über mehrere Wochen

Durchführung

ambulant

Nachbehandlung

körperliche Schonung je nach Verfahren

Ausfallszeit

gering, meist keine Einschränkung im Alltag

Die orthopädische Schmerztherapie verfolgt das Anliegen, Schmerzen infolge von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates gezielt zu lindern, chronischen Verläufen entgegenzuwirken und die körperliche Belastbarkeit im Alltag wiederherzustellen. Dabei kommen verschiedene Methoden zur Anwendung: von der präzisen Ultraschallinfiltration über die systemische Wirkung der Kältekammer bis hin zu manualtherapeutischen Techniken.

Doz. Dr. Domayer bietet dabei individuelle, fachärztliche Diagnostik und einen auf das jeweilige Beschwerdebild abgestimmten Behandlungsplan.

Ablauf der Schmerztherapie

Symptome & Ursachen

Die Planung einer multimodalen Therapie erfolgt nach einer ausführlicher klinischer Untersuchung, ggf. ergänzt durch Ultraschall und Laborwerte. Dabei werden je nach Indikation eine oder mehrere Maßnahmen kombiniert.

Zur Anwendung kommende Module:

  • Ultraschallgesteuerte Infiltrationen: punktgenaue Applikation von Wirkstoffen an Gelenke oder Nerven
  • Kältekammer (Ganzkörper-Kryotherapie): antiinflammatorische Wirkung bei -110 °C in wenigen Minuten
  • Behandlung funktioneller Blockaden, Triggerpunkte oder muskulärer Dysbalancen
  • Manuelle Mobilisation, Massage, unterstützendes Taping
  • Ergänzend bei Bedarf: Akupunktur oder Elektrotherapie

    Vorteile der orthopädischen Schmerztherapie

    • Individuelle Abstimmung auf Ursache, Verlauf und Belastungsprofil
    • Schonende Verfahren mit hoher Wirksamkeit
    • Vermeidung operativer Eingriffe bei geeigneter Indikation
    • Verbesserung von Beweglichkeit, Schlafqualität und Lebensfreude
    • Wirkung auch bei therapieresistenten Schmerzsyndromen nachgewiesen

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen der orthopädischen Schmerztherapie

Risiken

Alle eingesetzten Verfahren gelten als sehr sicher und gut verträglich. Seltene Nebenwirkungen wie kurzzeitige Hautreaktionen, Kreislaufirritationen oder Druckschmerz an der Injektionsstelle sind meist selbstlimitierend.
Eine sorgfältige Indikationsstellung und Nachkontrolle durch Doz. Dr. Domayer stellt sicher, dass Risiken minimiert und die Wirkung bestmöglich entfaltet werden kann.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Fragen meiner Patienten zum Thema Schmerztherapie

FAQs

Was Sie vor Ihrem Termin wissen sollten – hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zu Ablauf, Vorbereitung und Behandlung.

    Bei akuten Schmerzen, chronischen Beschwerden, eingeschränkter Beweglichkeit oder therapieresistenten Reizzuständen.

    Die Infiltration erfolgt unter präziser sonografischer Kontrolle. Der Einstich selbst ist spürbar, wird jedoch von den meisten Patient:innen gut toleriert.

    In wenigen Minuten bei bis zu -110 °C wird die Körperreaktion auf Kälte therapeutisch genutzt, z. B. zur Entzündungshemmung oder Schmerzlinderung.

    Je nach Ausgangsbefund werden zwischen drei und sechs Sitzungen in mehrtägigen Abständen durchgeführt. Der genaue Verlauf wird individuell angepasst und regelmäßig evaluiert.

    Private Zusatzversicherungen erstatten oft einen Teil der Behandlungskosten, insbesondere bei nachgewiesener medizinischer Indikation. Gesetzliche Kassen übernehmen aktuell keine Leistungen.

Kosten der Behandlung

Kosten

Die Kosten richten sich nach Anzahl der Sitzungen, Art der Therapie sowie dem eingesetzten Material (z. B. Medikamente bei Infiltrationen). In der Wahlarztordination erfolgt eine transparente Aufklärung und individuelle Kostenvoranschläge. Private Zusatzversicherungen übernehmen häufig Teile der Kosten.

Termin vereinbaren