Stoßwellentherapie NeusiedlEffektive Schmerzlinderung bei Sehnen- und Muskelbeschwerden

Infobox
Dauer der Behandlung
Anzahl der Sitzungen
Durchführung
Nachbehandlung
Erholungsphase
Ausfallszeit
Bei der Stoßwellentherapie kommen fokussierte mechanische Impulse zur Anwendung, die gezielt in schmerzhaft verändertes Gewebe eingebracht werden. Diese Schallwellen regen regenerative Prozesse an, fördern die Durchblutung und können entzündliche Reizzustände günstig beeinflussen. Besonders bei Sehnenansatzreizungen, myofaszialen Triggerpunkten oder schmerzhaften Kalkdepots ist diese Form der Behandlung gut etabliert.
Doz. Dr. Domayer setzt die Stoßwellentherapie abhängig vom klinischen Beschwerdebild, strukturellen Veränderungen sowie dem bisherigen Therapieverlauf ein. Anwendungsgebiete sind unter anderem Fersensporn, Tendinopathien der Schulter, Achillessehne oder chronische muskuläre Überlastungsbeschwerden.
Ablauf der Stoßwellentherapie
Symptome & Ursachen
Nach klinischer Untersuchung und gegebenenfalls bildgebender Abklärung erfolgt die präzise Lokalisation der schmerzhaften Struktur. Das betroffene Areal wird unter sonografischer Kontrolle identifiziert und im Anschluss mittels Stoßwellen behandelt.
Die Therapie ist in der Regel gut verträglich. Während der Anwendung sind rhythmische Impulse spürbar, die je nach Region und Reizzustand unterschiedlich wahrgenommen werden können.
In der Regel sind mehrere Sitzungen erforderlich, da sich die Wirksamkeit kumulativ entfaltet.
- Nicht-invasives Verfahren ohne operative Belastung
- Gezielte Schmerzreduktion durch lokale Gewebestimulation
- Aktivierung körpereigener Reparaturmechanismen
- Etablierte Methode bei chronischen Sehnen- und Muskelbeschwerden
- Auch bei therapieresistenten Zuständen wie Fersensporn, Tendinosen oder Triggerpunkten wirksam
Vorteile der Stoßwellentherapie
Mögliche Risiken oder Nebenwirkungen
Risiken
Die Stoßwellentherapie gilt als sehr sicheres Verfahren. Gelegentlich kann es zu folgenden, meist milden Nebenwirkungen kommen:
- Hautrötung oder lokale Reizung
- Leichte Schwellung oder Hämatombildung
- Vorübergehende Druckempfindlichkeit an der behandelten Stelle
Diese Reaktionen klingen meist rasch wieder ab. Die Anwendung der Stoßwellentherapie bei Doz. Dr. Domayer in Neusiedl und Gols erfolgt stets mit individuell angepasster Intensität und Frequenz.
Ist die Stoßwellentherapie schmerzhaft?
Die Behandlung kann als leicht unangenehm empfunden werden, ist aber meist gut verträglich.
Wann zeigt sich eine Wirkung?
In der Regel bessern sich die Beschwerden im Verlauf der ersten 2-3 Sitzungen. Die komplette Wirkung entfaltet sich oft nach Abschluss der Therapie.
Kann man nach der Behandlung Sport treiben?
Leichte Bewegung ist erlaubt, intensive Belastungen sollten jedoch für 48 Stunden vermieden werden.
Wie oft kann die Stoßwellentherapie durchgeführt werden?
Empfohlen wird eine Serie von 3-6 Sitzungen. Wiederholungen sind bei Bedarf möglich.
Wird die Therapie von der Kasse bezahlt?
Private Kassen übernehmen teilweise die Kosten. Gesetzliche Kassen leisten aktuell keine Rückvergütung.
Kosten der Behandlung
Kosten
Die Stoßwellentherapie in Neusiedl und Gols (Wahlarztordinationen) wird individuell verrechnet. Die Gesamtkosten richten sich nach Behandlungsregion, Sitzungsanzahl und begleitenden Maßnahmen. Private Zusatzversicherungen übernehmen je nach Tarif häufig einen Teil der Kosten. Eine Rückvergütung durch gesetzliche Kassen ist derzeit nicht vorgesehen. Eine genaue Aufklärung über mögliche Erstattungen erfolgt im Rahmen der Untersuchung durch Doz. Dr. Domayer.